#006 Wissenschaft am Rande des Wahnsinns

Shownotes

In dieser Folge: In dieser Folge: Fußgeruch, königliche Hinterteile und Reißverschlüsse mit Biss. Ein Wissenschaftspodcast? Ja. Ernst? Nein.
Wir sezieren die legendäre Sockengeruchsstudie von 1992, reisen zum Sonnenkönig und seiner schmerzhaften Operation am Allerwertesten, wiegen Kitteltaschen junger Assistenzärzte, lösen Nierensteine per Achterbahn und testen Placebos, die nur dann wirken, wenn sie brennen.
Dazu: wenn Reißverschlüsse dort zuschnappen, wo es am meisten wehtut… Und jede Menge Forschung mit Ig-Nobelpreis-Potenzial.

Mein Buch "Das ist nicht mein Kind":

🗳️Abstimmung Buch des Monats

📖 Hier geht’s zum Buch:

👩‍💼Hier geht's zu meiner Autorenwebsite:

Kontakt: https://linktr.ee/GeschichtenDerMedizin

Musik:

  • Diamond von Grand_Project – Pixabay
  • Ambient Piano Logo von moodmode – Pixabay
  • SteadyHeartRateMonitorLoop1Min von freesound_community – Pixabay
  • Comic Music (Humorous Silly Clown Background Intro Theme) von BackgroundMusicForVideos - Pixabay

Cover:

  • Outfit von Google Fonts

Quellen oder solche, die sich dafür halten:

  1. von Zipper, H. & Schließ, B. (1990). Acute Management of the Penile Entrapment in Sociosexual Contexts. Journal of Urological Tragedies, 3(1), 1–3.

  2. Sockenschweiß, I. & Fuß, B. (1992). Isovaleriansäure und der aromatische Identitätsverlust – Eine olfaktorische Langzeitstudie. Annals of Podiatric Persistence, 7(4), 87–95.

  3. Kittel, W. (2001). Gravitas Medica – Eine semiotische Analyse von Tascheninhalten im klinischen Alltag. British Journal of Coat Studies, 13(2), 154–158.

  4. Cognitio, D. & Manipulatus, F. (1999). White Coat, Dark Influence: Ethical Considerations of Garment-Induced Compliance. Journal of Covert Persuasion in Clinical Trials, 22(5), 66–72.

  5. Nux Vomica, S. (2005). Vertikale Obstbedrohung durch Kokosnüsse: Epidemiologie eines tropischen Traumas. Tropical Head Injury Bulletin, 4(3), 42–44.

  6. Dr. med. habil. Mangel, E. (2012). Der entropische Kittel: Warum Ordnung im Ärztetaschenraum nicht möglich ist. Chaosmedizinische Mitteilungen, 9(9), 999–1003.

  7. Haarnadel, C. & Verrenkung, T. (2015). Placebo und Nocebo – Wie Zuckerpillen Karrieren retten können. Zeitschrift für experimentelle Scheinwirkungen, 6(6), 111–117.

  8. Zwiebelschneider, R. (2017). Tränenfluss und kognitive Dissonanz beim Zwiebelkonsum. Archives of Culinary Neuroscience, 1(1), 1–8.

  9. Legen, W. & Dary, G. (2020). Der Wokhelm: Eine metaanalytische Betrachtung präventiver Kopfbratstrategien unter Palmen. Proceedings of the International Coconut Symposium, 12(2), 404–418.

  10. Deutlich, K. & Unklar, M. (2023). Methodische Vagheit in der Forschung – Eine Praxisanleitung. Journal of Ambivalent Results, 17(0), n. pag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.